Thermoschüttler mit Kühlfunktion
Seit Oktober 2020 gibt es zwei neue Thermoschüttler der MATRIX Reihe von IKA. MATRIX Delta Plus kühlt Proben auf -30°C und heizt bis 110°C. MATRIX Orbital Delta Plus kann alles: Er mischt, heizt und kühlt. Das gleichzeitige Mischen und Temperieren sorgt für ein besseres Mischergebnis und kürzere Reaktionszeiten. Auch bis zu 3000 rpm und 3 mm Schüttelhub tragen zur kontrollierten, schnellen und gleichmäßigen Durchmischung anspruchsvollster Proben bei.
Gemeinsam ist beiden Geräten die reproduzierbare, perfekte Bearbeitung von Volumina im Milliliterbereich. Aufsätze werden automatisch erkannt.
Ausgezeichnetes Design für einfache Handhabung
Für MATRIX Orbital Delta Plus wird IKA mit einem begehrten Designpreis ausgezeichnet: dem German Design Award 2021. Denn dank Druckgussgehäuse hat der MATRIX Thermoschüttler bei kleiner Aufstellfläche einen festen Stand. Klare Formgebung, glatte Flächen und ein cleverer Geräteaufbau lassen MATRIX Orbital Delta Plus zudem nicht nur gut aussehen, sondern erleichtern auch die Handhabung: Der Wechsel der Vielzahl an Aufsätzen für die unterschiedlichsten Reaktionsgefäße geht einfach und schnell; die besondere Aufsatzfixierung verbessert die Temperaturübertragung; und die Außenhülle aus Kunststoff sorgt dafür, dass sich Anwender niemals die Finger verbrennen.
Zubehör für alle Life Science Anwendungen
Die neuen Thermoschüttler sind Teil des anwenderfreundlichen IKA Produktportfolios im Bereich Life Science. Sie bieten die bekannte und selbsterklärende IKA Menüführung. Zusammen mit Inkubationsschüttlern, Zentrifugen, Pipetten und dem Dry Block Heater ermöglichen sie einen optimalen Workflow im Bereich Sample Handling, Liquid Handling und Cell Handling. Die Auswahl an Zubehör ist groß. Alle Geräte der Serie IKA MATRIX sind kombinierbar mit unterschiedlichen Mikrotiterplatten, Deepwellplatten, Eppendorf-Reaktionsgefäßen, PCR Streifen, Greiner-Röhrchen, Mikroplatten oder Küvetten. Der IKA ThermoCover verhindert Kondensatbildung am Gefäßdeckel, wodurch die Probenkonzentration konstant bleibt. Und ein Temperatursensor im Aufsatz stellt Genauigkeit und Homogenität der Temperatur sicher, die übrigens sogleich im Display ablesbar ist.
202010_Award_RGB_96dpi.jpg)
Life Science Anwendungen
Mit nur einem einzigen Thermoschüttler ist eine Vielzahl unterschiedlicher Life Science Anwendungen möglich:
• Anzucht von Bakterien und Hefen
• Enzymreaktionen
• Transformation von Bakterienstämmen und Plasmiden
• Denaturierung von DNA, RNA und Proteinen
• Lyse-Reaktionen bei 100 °C
• Labeling von Nukleinsäuren und Proteinen
• Proteinase-K-Verdau von Zellen und Gewebe
• Resuspendieren von Pellets
• Mischen von Proteinquantifizierungs-Assays
• ELISA-Assays