
Destillieren
Destillieren ist ein thermisches Trennverfahren, um ein Gemisch verschiedener Stoffe zu trennen. Die Voraussetzung für das Destillieren ist die unterschiedliche Zusammensetzung der zu destillierenden Stoffe und unterschiedliche Siedepunkte. Dabei wird die zu destillierende Probe in einem Kolben aufgeheizt und zum Sieden gebracht. Der entstehende Dampf kondensiert dann an einem Kühler und tropft in ein separates Auffanggefäß.
In chemischen Laboratorien werden häufig Rotationsverdampfer zum Destillieren eingesetzt. Ein System besteht aus Antrieb, Stativvorrichtung, Heizbad, Vakuumpumpe und eventuell Vakuumkontroller und Zirkulationskühler. Sie bieten zu herkömmlichen Destillationsapparaturen folgende Vorteile:
- Besserer Wärmeübertrag
- Schnelleres Aufheizen
- Erhöhung der Destillationsgeschwindigkeit
- Verhindern von Siedeverzügen
- Vermeiden von Überhitzen
- Schonendes Destillieren unter Vakuum
- Rückgewinnung von Lösemittelabfällen
- Durchführung von Extraktionen
- Aufkonzentration von Wirkstoffen
- Trocknung von Pulvern
- Trennung von Stoffgemischen
- Destillieren auch von niedersiedenden Lösemitteln
- Destillieren von temperaturempfindlichen Substanzen unter Vakuum
- Destillieren von sauerstoffempfindlichen Substanzen unter Inertgas
- Chemische Synthese unter Rückfluss
Optimale Ergebnisse erhalten Sie mit diesen Geräten:
Rotationsverdampfer Destillation
Thermoshakers
Centrifuges
Dry Block Heaters
Pipettes
Life Sciences